Berufsorientierung

  

Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 5 – 10:

Girl`s and Boy`s Day (Jahrgangsstufe 5 und 6 verbindlich)

  • Schülerinnen verbringen einen Tag in einem (typisch männlichen) Beruf
  • Schüler verbringen einen Tag in einem (typisch weiblichen) Beruf

 

Jahrgangsstufe 7 – 10:

Berufsinformationsveranstaltung „Schüler fragen, Profis antworten“, organisiert durch den Rotary-Club

  • Betriebe aus der Umgebung von Nidda stellen die unterschiedlichsten Berufe vor, Schüler können sich informieren und Fragen beantworten lassen.

Hausmesse – Ausbildungsplätze in der Wetterau

   

Jahrgangsstufe 5 und 6 Aufbaustufe

1. handwerkliche Fähigkeiten (AL) 

  • Die Themen des Lehrplanes werden teilweise praktisch in den AL-Räumen der Schule umgesetzt (Küche, Werkräume, Textilraum, Tonraum). Die Schüler erlernen dabei grundlegende handwerkliche Fähigkeiten (z. B. Sägen und Schleifen von Holz, Umgang mit Nadel und Faden, Grundlagen im Kochen). Dabei sollen die Schüler/innen verschiedene Berufsfelder kennen lernen.
  • Berufe im Umfeld der Schule erkunden und präsentieren

2.  Erlernen von Standardprogrammen (Office)  (IT)

   

Jahrgangsstufe 7 Aufbaustufe

1. Kompetenzfeststellungsverfahren 

  • KomPo 7

      AL: Präsentationstechniken anhand von Berufsbildern:

  • Die Schüler erstellen eine Präsentation, in der sie einen für sie interessanten Beruf vorstellen.

2. Unterricht nach Lehrplan: 

Zusammen arbeiten muss geplant werden!
„Wir richten unseren/einen Klassenraum ein!“

  • Einfache Maler- und Lackiererarbeiten planen und durchführen
  • Produzieren/Renovieren unter Einsatz von arbeitsteiliger Arbeitsorganisation
  • Einsatz von Geräten, Werkzeugen und Maschinen im Arbeitsprozess

Waren/Produkte kommen auf den Markt „Wir entwickeln Produkte und vermarkten sie“

  • Verkaufen als Beruf, Erkunden von kaufmännischen Berufen
  • Veränderungsprozesse in Berufen

3. 14-tägiges Praktikum im Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Nidda (ABZ Nidda)

  • Kennenlernen von verschiedenen Berufen in der Baubranche und ihren Arbeiten (mauern, pflastern…)

   

Jahrgangsstufe 8

Praxisorientierter Bildungsgang Mittlerer Bildungsgang
  1. In der Jahrgangsstufe 8 besuchen die Jugendlichen den berufsbezogenen Unterricht an beruflichen Schulen. Es werden Schwerpunkte in vier Fachrichtungen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sozialwesen angeboten.

2. Fähigkeiten u. Fertigkeiten der einzelnen Schüler feststellen durch www.planet-beruf.de und schuleigene Tests 


2. Fähigkeiten u. Fertigkeiten der einzelnen Schüler feststellen durch www.planet-berufe.de und schuleigene Tests 


3. Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung / Test 


3. Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung / Test 


4. Vorbereitung des Betriebspraktikums 

  • Bewerbungen anfertigen (in D und AL)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Verhalten im Praktikum

4. Vorbereitung des Betriebspraktikums 

  • Bewerbungen anfertigen (in D und AL)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Verhalten im Praktikum

5. Betriebspraktikum (2 Wochen) 


5. Betriebspraktikum (2 Wochen) 


6. Anfertigen eines ausführlichen Praktikumshefters mit allgemeinen Themen zum Praktikum und verschiedenen Berichten. 


6. Anfertigen eines ausführlichen Praktikumshefters mit allgemeinen Themen zum Praktikum und verschiedenen Berichten. 


7.  5 Tage Seminar „Lebensplanung + Berufsorientierung“, durchgeführt von der Fachstelle Jugend und Soziales 

  • Gruppenbildende Spiele
  • Das Leben planen (was kostet das Leben, was möchte ich mal werden…)
  • Bewerbungen schreiben
  • Bewerbungsgespräche üben und durchführen

  

 

 

8. Doppelstunde Berufsberatung zum Bewerbungsverfahren und zum „Berufswegfahrplan“  

  

Jahrgangsstufe 9

Praxisorientierter Bildungsgang Mittlerer Bildungsgang
1. In der Jahrgangsstufe 9 besuchen die Jugendlichen den berufsbezogenen Unterricht an beruflichen Schulen. In der Vertiefungsphase suchen sich die Schüler/innen eine Fachrichtung aus. 


2. Präsentation über das 1. Praktikum 

  • Vorstellen des Betriebes
  • Vorstellen des Praktikumsberufes
  • Eigene Meinung zum Praktikum

2. Präsentation über das 1. Praktikum 

  • Vorstellen des Betriebes
  • Vorstellen des Praktikumsberufes
  • Eigene Meinung zum Praktikum

3. Betriebspraktikum (2 Wochen) in einem anderen Berufsfeld als das erste Praktikum 


3. Betriebspraktikum (2 Wochen) in einem anderen Berufsfeld als das erste Praktikum 


  

 

4. Doppelstunde Berufsberatung zum Bewerbungsverfahren. („Berufswegfahrplan“) 


  

 


5. Bewerbungstraining durch außerschulische Partner (AOK, Sparkasse, Barmer) 


4. Methodentag Bewerbungstraining 

  • Annoncen besprechen
  • Bewerbung
  • Telefonische Nachfragen
  • Übung Einstellungstest
  • Vorstellungsgespräch

6. Methodentag Bewerbungstraining 

 

 

 


5. AL: Lebenswegplanung;   Alternativen, falls kein Ausbildungsplatz 7. Präsentation über das 2. Praktikum 

  • Vorstellen des Betriebes
  • Vorstellen des Praktikumsberufes
  • Eigene Meinung zum Praktikum

    

Jahrgangsstufe 10

Mittlerer Bildungsgang
  • Termine mit Berufsberater in regelmäßigen Abständen
  • Betriebsbesichtigungen
  • Firmenpräsentationen im Haus
  • Methodentag Bewerbungstraining
  • Ausbildungsmessen
  • In der Jahrgangsstufe 10 besuchen die Jugendlichen den berufsbezogenen Unterricht an beruflichen Schulen. Es werden Schwerpunkte in den drei Fachrichtungen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Sozialwesen angeboten.